Hunde, Katzen und Kleintiere adoptieren
Häufige Fragen zur Adoption
Erfolgsgeschichten
Ein Happy End nach elf Jahren Warten
Die herzerwärmende Geschichte von Leila.
Eddy - ein Hund darf wieder hoffen
Erst knapp ein Jahr alt, hat der junge Bernhardiner Eddy schon eine lange Leidensgeschichte hinter sich. Seelisch wie körperlich. Nun darf er dank seinen neuen Besitzern auf eine bessere Zukunft hoffen, was wohl einem tierischem Wunder gleicht.
Beethoven - ein unverstandener Nomade wird sesshaft
Manche Hunde bleiben so lange im TiKo, dass es Mensch und Tier schwerfällt, die Hoffnung auf eine erfolgreiche Adoption nicht zu verlieren. Beethoven war einer davon.
Puschkin- ein blinder, tauber Hund findet sein Lebensglück
Puschkin, der taube und blinde Hundepensionist, fand seine Liebe auf den ersten "Blick" in Frau Sabine Primasch und darf seinen Lebensabend bei ihr in Harmonie und Eintracht verbringen.
Spenden & Helfen
Projektspenden
Fundtiere wollen wieder nach Hause!
Mehr als 550 Fundtiere werden jedes Jahr von Findern oder der Tierrettung ins TiKo gebracht und liebevoll versorgt.
Dank Ihrer Spenden erreicht: Herberge für "Bond"
Endlich! Am Freitag, dem 16.9.2019 bezog der Tibet-Mastiff Rüde "Bond" sein neues Zuhause beim Verein "Secure Base - Kompetenzförderung für Herdenschutzhunde und Halter".
Spender-Ehrentafel
Termine
14.11.25, 18:00 - 19:30
Locker an der Leine
Du wünschst dir entspannte Spaziergänge ohne ständiges Ziehen an der Leine? Möchtest du wissen, wie du deinem Welpen spielerisch beibringst, an lockerer Leine zu gehen, oder willst du eure generelle Leinenführigkeit verbessern?
27.06.25, 18:00 - 19:30
Der sichere Rückruf
Ein zuverlässiger Rückruf ist nicht nur eines der nützlichsten und wichtigsten Signale - er ist das Fundament für Sicherheit, Vertrauen und Freiheit im gemeinsamen Leben mit deinem Hund.
Neuigkeiten
20.01.25
12 scheue Hunde abgegeben
Große Herausforderung für das TiKo: Die Sozialisierung der völlig verängstigten Hunde wird viel Zeit in Anspruch nehmen und jede Menge Geduld erfordern. Die Tierpfleger nähern sich mit Ruhe und viel Liebe, um den Tieren schrittweise die Angst zu nehmen...
01.01.20
„Bio Crime“ - Gegen illegalen Tierhandel
Im Zuge des grenzüberschreitenden EU-Projekts „Bio Crime“ wurde im TiKo - TierschutzKompetenzzentrum Kärnten ein einzigartiger Quarantäne-Container zur Beherbergung behördlich abgenommener kranker Tiere aus illegalen Tiertransporten eingerichtet.
#gutzuwissen
Pfoten am heißen Asphalt - Autsch!
Der heiße Asphalt im Sommer kann eine schmerzhafte Erfahrung für Ihren Vierbeiner werden. Hier erfahren Sie Tipps und Tricks, wie Sie Ihren Hund schützen können.
Tierversuchsfrei leben
Trotz zahlreicher tierleidfreier Forschungsmethoden sterben im Jahr weltweit Millionen Tiere in Laboren. Tiere gelten dabei als Materiallieferanten, ihr Leben ist kurz und schmerzhaft. Der 24. April steht symbolisch für die Abschaffung von Tierversuchen.
Der "böse" Wolf
Wölfe sind sehr intelligente und scheue Tiere und Menschen gegenüber sehr misstrauisch, da er ihr größter Feind ist. Wölfe wurden in Europa über Jahrzehnte von uns Menschen beinahe bis zur Ausrottung gejagt.
Tauben - heimatlose Haustiere
Tauben zählen oft zu jenen Tieren, die wenig beachtet und selten geliebt werden. Dabei haben die Vögel ganz besondere und einzigartige Fähigkeiten, die jenen von Säugetieren sehr ähnlich sind.
Tiere sind kein Ostergeschenk
Der Osterhase, das Osterlamm, das Osterei, der Schokohase, das Osternest… bei keinem anderen Fest stehen Tiere so sehr im Fokus wie zu Ostern. Ein guter Grund, um einmal mehr auf sie Acht zu geben und sie zu schützen.
Über uns
Unsere Kompetenzen
Unsere Einrichtung ist ein Zufluchtsort für in Not geratene Tiere und eines der modernsten Tierschutzzentren Europas. TiKo steht für Tierschutz mit Kompetenz und versteht sich als Begegnungsort für Mensch und Tier.
Weiterbildung
Unsere Tierschutzarbeit profitiert von einem stetigen Transfer aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Weiterbildung hat für unser Team einen hohen Stellenwert.
Gräfin Heidi Goëss-Horten
Was sie uns ermöglichte und wie wir unseren Auftrag weiterleben