#gutzuwissen
Wissenswertes rund um Tierschutz und artgerechte Tierhaltung.
„Ich wollte gar nicht auf deine Couch!“ – wenn Rettung zum Leiden führt
Brauchen Straßenhunde aus dem Ausland wirklich immer unsere Hilfe? Könnte es vielleicht sein, dass manche Hunde gar nicht „gerettet“ werden möchten?
Abkühlungstipps für Haustiere
Die Tage werden länger und die Temperaturen steigen. Wie gut unsere Haustiere mit dem heißen Wetter umgehen können, ist sowohl rassebedingt als auch individuell unterschiedlich.
Oink, Grunz & Quiek - Schweine besser verstehen
Schweine gelten häufig als dreckig & dumm. Gleichzeitig sind sie ein Symbol für Glück und als Hauptfigur in Kinderserien aktuell beliebter denn je. Doch ganz im Gegensatz zu ihrem Ruf sind Schweine hochintelligent und reinlicher als viele andere Tiere.
Fischotter - kaum da, schon wieder weg?
Noch bis zu Beginn des letzten Jahrhunderts systematisch gejagt, ist der quirlige Wassermarder wieder zurück. Doch schon wieder muss er um sein Leben bangen.
Der "böse" Wolf
Wölfe sind sehr intelligente und scheue Tiere und Menschen gegenüber sehr misstrauisch, da er ihr größter Feind ist. Wölfe wurden in Europa über Jahrzehnte von uns Menschen beinahe bis zur Ausrottung gejagt.
Zu Gast im „Wohnzimmer“ der Wildtiere!
Für unser Wild ist der Winter die „Notzeit“, der absolute „Engpass“ im Überlebensjahr. Schon eine einzige unbewusste Störung kann über Leben und Tod dieser Tiere entscheiden.
Ist Ihr Haustier winterfit?
Darauf sollten Tierhalter im Winter achten, um ihre Fellpfötchen vor Kälte und Frost zu schützen.
Vögel im Winter füttern
Das rege Treiben am winterlichen Futterhäuschen zu beobachten ist ein tolles Naturerlebnis. Noch schöner ist es, wenn das Futterhäuschen und dessen Befüllung selbst gemacht ist! Wir haben tolle Tipps & Ideen.
Bienensterben
In Österreich gibt es über 500 verschiedene Wildbienenarten, die Hälfte davon sind vom Aussterben bedroht. Was können wir dagegen tun?
Tauben - heimatlose Haustiere
Tauben zählen oft zu jenen Tieren, die wenig beachtet und selten geliebt werden. Dabei haben die Vögel ganz besondere und einzigartige Fähigkeiten, die jenen von Säugetieren sehr ähnlich sind.
Tierversuchsfrei leben
Trotz zahlreicher tierleidfreier Forschungsmethoden sterben im Jahr weltweit Millionen Tiere in Laboren. Tiere gelten dabei als Materiallieferanten, ihr Leben ist kurz und schmerzhaft. Der 24. April steht symbolisch für die Abschaffung von Tierversuchen.
Katze vermisst? Das kann man tun!
Vermisst-Meldungen von Katzen sind in den Sozialen Medien allgegenwärtig. Wir erklären, was man tun kann, wenn eine Katze nicht mehr nach Hause kommt. Mit unserer Checkliste wollen wir unterstützen!
Woher kommt mein Osterei?
Frische Eier sind durch den Stempel auf der Eischale leicht zuzuordnen. Es ist nachvollziehbar, wo das Ei herkommt und wie die Henne lebt. Zu Ostern sind Eier bunt gefärbt. Wo ist hier der Stempel?
Warum Kitten in Alleinhaltung einsam sind
Katzen sind hochsoziale Wesen. Der Mensch, Hunde oder andere Tiere stillen das Bedürfnis nach Artgenossenkontakt nicht ausreichend. Eine gesunde Katzenpsyche braucht die Anwesenheit einer zweiten Katze.
Kuh-le Fakten rund um die sanften Wiederkäuer
Fast 2 Mio. Rinder leben aktuell in Österreich. Wir zeigen, warum diese liebenswerten und friedlichen Lebewesen viel mehr Anerkennung verdient haben, als sie in ihrem Dasein als Nutztier erhalten.
Sind Tiere die besseren Menschen?
So ähneln sich Mensch & Tier in bestimmten Verhaltensweisen & Eigenschaften.
Silvester - für Menschen ein Fest, für Tiere Angst und Stress
So schützen und unterstützen sie Ihr Haustier an Silvester!
Empfinden Tiere Schmerzen?
Ja, Tiere können Schmerzen fühlen. Angst, Leid und Schmerz sind nichts, was nur dem Menschen vorbehalten ist.
Die Gefühlsebene von Tieren
Der heutige wissenschaftliche Stand beweist, dass Gefühle und Emotionen kein menschliches Privileg sind. Auch Tiere haben eigene Persönlichkeiten, Bedürfnisse und Gefühle. Sie können Angst, Schmerz und Empathie empfinden.
ChipCheck - ist dein Hund gechippt, registriert und gemeldet?
Seit 2010 gilt in ganz Österreich eine Chip- und Registrierungspflicht für Hunde. In vielen Gemeinden gibt es eine zusätzliche Meldepflicht sowie eine zu entrichtende Hundeabgabe. Sollte dies vom Hundehalter nicht gemacht werden, drohen hohe Geldstrafen.
Fütterungstipps - das knabbern Kaninchen am liebsten
Es wuselt und hoppelt im TiKo. Hier könnt ihr nachlesen, worauf wir achten, um unsere langohrigen Freunde gesund und ausgewogen zu ernähren.
Gefahren für Tiere im Haushalt & Garten
Auf den ersten Blick scheinen viele Gegenstände oder Situationen im Haushalt völlig harmlos, doch rasch können einige davon zu großen Gefahrenquellen für Haustiere werden. Wir fassen zusammen, auf was beim Zusammenleben mit Haustieren zu achten ist.
Gewitterangst bei Tieren - Tipps für verängstigte Fellnasen
Endlich ist er da, der Sommer. Die Tage sind lang, die Temperaturen hoch und Gewitter stehen an der Tagesordnung. Für viele Tiere ist diese gewitterintensive Zeit mit viel Stress und Angst verbunden.
Mähtod - die große Gefahr bei der Ernte & Frühmahd
Die ersten sommerlichen Tage bedeuten den Beginn der Mäh- und Erntesaison. Zugleich ist es die Zeit, in der die Brut- und Aufzuchtsphase von Wildtieren einsetzt. Das Ernten & Mähen wird deshalb jährlich für tausende Wildtiere zum tödlichen Verhängnis.
Zeckenzeit - die Gefahr im hohen Gras
Wenn im Frühjahr die Tage wärmer werden, beginnen auch die kleinen Spinnentiere aktiv zu werden. So schützen Sie Hund und Katze vor den kleinen Parasiten.
Gebt Acht während der Brut- und Setzzeit
Der Frühling ist in seiner Hochzeit und damit auch die Brut- und Setzzeit von Wildtieren. Damit diese ihre Jungen in Ruhe gebären und stressfrei aufziehen können, ist als Tierfreund und -besitzer auf einiges zu achten.
Tiere sind kein Ostergeschenk
Der Osterhase, das Osterlamm, das Osterei, der Schokohase, das Osternest… bei keinem anderen Fest stehen Tiere so sehr im Fokus wie zu Ostern. Ein guter Grund, um einmal mehr auf sie Acht zu geben und sie zu schützen.
Tipps von Tiertrainerin Daniela Ranftler - Katzengerechte Wohnungsgestaltung
Um das Leben seiner Katze zu bereichern gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist, die Wohnung katzengerecht zu gestalten.
Beschäftigungs-Tipps für Hund und Katze
Die Bereicherung des Alltags von Tieren wird im Fachjargon als Enrichment bezeichnet. Neben der Beschäftigung dient Enrichment dazu, um neue Reize zu setzen, Stress zu reduzieren, das Tier auszulasten und dem Ermöglichen von natürlichen Verhaltensweisen.
Tierrettungsnotruf: Milder Winter für Wildtiere
Seit Wochen gehen bei unserem Tierrettungsnotruf immer mehr Anrufe wegen vermeintlich verletzen oder hilfsbedürftigen Wildtier(jungen) ein. Ungewöhnlich für diese Jahreszeit, sollten die meisten Wildtiere noch Winterruhe halten bzw. erst Junge gebären.
FIP - Feline infektiöse Peritonitis
Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) ist eine virale Infektionskrankheit bei Katzen, die, sobald sie ausbricht, nicht mehr heilbar ist. Dennoch können mit dem Erreger infizierte Fellnasen ein langes, glückliches Leben führen. Wir informieren, warum.
Die stillen Helden im TiKo-Alltag
Mehr als 10 TierpflegerInnen kümmern sich im TiKo täglich um das Wohl der Tiere. Dabei leisten sie Erstaunliches - jeden Tag aufs Neue. Erfahren Sie hier was der Beruf des Tierpflegers so alles mit sich bringt!
Schnupfen ist nicht gleich Schnupfen
Ein Katzenschnupfen ist keine Erkältung, die vergeht, sondern ein Virus, der nur über Impfung bekämpft werden kann!
Streunerkatzen: Lassen oder füttern?
So nett es ist, aber bevor man beginnt eine Katze, die zufällig im Garten vorbeischaut zu füttern, sollte man einiges bedenken
Jungvögel am Boden - ist "retten" wirklich eine Hilfe?
Sie wirken hilflos und schutzlos ihrem Schicksal ausgeliefert - doch soll man aus dem Nest gefallene Jungvögel wirklich retten?
Hundesprache - von stillen Signalen über konkrete Warnungen bis zur letzten Konsequenz
Um Begegnungen und auch das Zusammenleben mit Hunden so harmonisch wie möglich zu gestalten, ist es wichtig die Hundesprache zu verstehen und zu respektieren.
Der passende Maulkorb für Ihren Hund.
Maulkörbe müssen der Größe und Kopfform des Hundes angepasst und luftdurchlässig sein; sie müssen dem Hund das Hecheln und die Wasseraufnahme ermöglichen.
American Staffordshire Terrier- Ein Ruf zwischen Nanny Dog und Kampfhund
Sie wurden illegal gezüchtet für brutale Hundekämpfe, aber es steckt viel mehr in dieser Hunderasse als man zuerst denkt. Ihre Geschichte ist durchzogen von humanen Fehlverhalten, aber auch großem Vertrauensbeweisen durch uns Menschen.
Urlaubszeit – was tun mit Katze & Co?
Sommerzeit ist Urlaubszeit. Steht eine Urlaubsreise auf dem Programm, stellt sich für viele Menschen automatisch die Frage, wie das Haustier während dieser Zeit richtig versorgt werden kann.
Willkommen im neuen Zuhause!
Wenn man sich dazu entschlossen hat, ein Kätzchen zu adoptieren, dann wird sich das Leben des frisch gebackenen Katzenbesitzers zu Beginn durchaus etwas verändern.
Pflegetipps für Hundewelpen
Hundewelpen brauchen nicht nur liebevolle Zuwendung, sondern auch besondere Pflege. Wir haben für Sie die wichtigsten Tipps für die wichtigen ersten Wochen und Monate Ihres Hundebabys zusammengestellt.
Pflegetipps Babykatzen ohne Muttertier
Wenn ein Katzenbaby ohne Muttertier aufwachsen muss, sollten Sie einige wichtige Tipps beachten. Dieser kleine Ratgeber informiert Sie über Wissenswertes rund um Pflege und Erziehung von Kitten.
Die zehn großen Kastrationsmythen
Katzen gehören zu den vermehrungsfreudigsten Tieren. Schiebt man der unkontrollierten Vermehrung keinen Riegel vor, verliert man den Nachwuchs schnell aus den Augen.
Huhn im Glück
Hühner sind sehr schlau, mitfühlend und lieben es, mit ihrer Schar gemeinsam auf Futtersuche zu gehen. In den seltensten Fällen können sie diese Bedürfnisse ausleben. Wir zeigen, was Hühner wollen und wie sie in den meisten Fällen wirklich leben.
Der richtige Umgang mit Wildtierbabies
Der Frühling ist da und die ersten Tierkinder sind bereits geboren. Oft finden Spaziergänger verletzte oder vermeintlich verlassene Jungtiere. Die richtige Hilfe ist in diesem Fall wichtig!
Neuauflage des Tierschutzrechts
Regina Binder hat mit Mai 2019 die 4. Auflage des Kommentars zum österreichischen Tierschutzrecht vorgelegt.
Haustierhaltung in Mietwohnungen - Das ist zu beachten!
Bei der Haustierhaltung in einer Mietwohnung gibt es so einiges zu beachten, jedoch ist eine Vorschrift nicht gleich ein Verbot.